Anfrage einreichen >>

Rufen Sie uns an:

+48 739 281 163

 

Mo. - Fr. 6:00 - 22:00

Wir sind spezialisiert auf umfassende Diagnose- und Servicedienstleistungen für Pumpen in der Industrie.

Wir haben Erfahrung in der Reparatur von Hochdruck-Homogenisatoren und Hygieneventilen.

Zurück zur Startseite >>

I. Verwalter personenbezogener Daten

 

Der Verwalter personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) ist ATEX FLOW SERVICE SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Kosakowo, Astrowa 14/1, 81-198 Kosakowo, NIP: 5871750617, REGON: 540859460, KRS: 0001154473.

 

Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

 

Telefon: +48 739 281 163

e-mail: biuro@atexflow.pl

 

Gemäß Artikel 32 Absatz 1 der DSGVO beachtet der für die Verarbeitung Verantwortliche den Grundsatz des Schutzes personenbezogener Daten und wendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust, die Änderung, die unbefugte Weitergabe oder den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der ausgeübten Geschäftstätigkeit verarbeitet werden, zu verhindern. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um eine Zusammenarbeit aufzubauen und/oder einen Vertrag mit dem Datenverwalter abzuschließen.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur, soweit dies für die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen oder die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich ist.

 

 

II. Zweck und Gründe der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

 

- Erstellung eines kommerziellen Angebots als Reaktion auf das Interesse des Kunden, das ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);

 

- Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege über das Online-Portal auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);

 

- Abwicklung des Beschwerdeverfahrens auf der Grundlage der Verpflichtung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen im Zusammenhang mit dem anwendbaren Recht obliegt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);

 

- Rechnungslegung im Zusammenhang mit der Ausstellung und Annahme von Vergleichsdokumenten auf der Grundlage des Steuerrechts (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);

 

- Archivierung von Daten für die mögliche Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen oder die Notwendigkeit, Tatsachen nachzuweisen, was das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);

 

- Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, was ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);

 

- Zusendung von technischen Informationen über die Funktionsweise der Website und die vom Kunden in Anspruch genommenen Dienste, was ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);

 

- Vermarktung der eigenen Produkte des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die sein berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf der Grundlage einer zuvor erteilten Einwilligung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

 

III. Empfänger von Daten. Datenübermittlungen in Drittländer

 

Die Empfänger personenbezogener Daten, die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, können Unternehmen sein, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zusammenarbeiten, wenn dies für die Erfüllung des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.

 

Die Empfänger personenbezogener Daten, die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, können auch Subunternehmer sein – Unternehmen, deren Dienstleistungen vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in Anspruch genommen werden, z. B. Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien, Unternehmen, die IT-Dienstleistungen (einschließlich Hosting-Dienste) erbringen.

 

Der Datenverwalter kann auf der Grundlage des geltenden Rechts verpflichtet sein, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, insbesondere personenbezogene Daten autorisierten staatlichen Behörden oder Institutionen zur Verfügung zu stellen.

 

Personenbezogene Daten können an ein Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, d.h. an Google LLC oder Facebook Inc. Die Datenübertragung erfolgt auf der Grundlage geeigneter rechtlicher Garantien, bei denen es sich um Standardvertragsklauseln zum Schutz personenbezogener Daten handelt

 

 

IV. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten für die Dauer des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrags und nach Ablauf seiner Laufzeit für die Zwecke der Verfolgung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag, der Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus dem geltenden Recht ergeben, jedoch für einen Zeitraum, der nicht länger als die Verjährungsfrist gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ist.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten, die in Abrechnungsdokumenten (z. B. Rechnungen) enthalten sind, für den Zeitraum, der in den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes und des Rechnungslegungsgesetzes festgelegt ist.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, für einen Zeitraum von 10 Jahren, jedoch nicht länger als bis zum Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung oder bis zum Einspruch gegen die Datenverarbeitung.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten für andere als die in den Abschnitten 1-3 angegebenen Zwecke für einen Zeitraum von 3 Jahren, es sei denn, die Einwilligung zur Datenverarbeitung wurde zuvor widerrufen und die Daten werden von der

 

 

V. Rechte der betroffenen Person

 

1. Jede betroffene Person hat das Recht:

 

- Zugang – Einholung einer Bestätigung durch den Administrator, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Daten über eine Person verarbeitet werden, hat sie das Recht, auf diese zuzugreifen und folgende Informationen zu erhalten: über die Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Informationen über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, über die Dauer der Datenspeicherung oder über die Kriterien für ihre Bestimmung, über das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, auf die die Person Anspruch hat,  betroffene Person und Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einzulegen (Artikel 15 der DSGVO);

 

- eine Kopie der Daten zu erhalten – eine Kopie der zu verarbeitenden Person zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der für die Verarbeitung Verantwortliche für die weiteren Kopien eine angemessene Gebühr erheben kann, die sich aus den Verwaltungskosten ergibt (Artikel 15 Absatz 3 der DSGVO);

 

- auf Berichtigung – auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die ihn betreffen, oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 der DSGVO);

 

- Daten zu löschen – die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für ihre Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind (Artikel 17 der DSGVO);

 

- Einschränkung der Verarbeitung – Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO), wenn: a) die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten in Frage stellt – für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt, indem sie die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt, c) der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch benötigt,  d) die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt – bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die Gründe für den Widerspruch der betroffenen Person überwiegen;

 

- Daten zu übermitteln – die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder eines mit ihr geschlossenen Vertrags verarbeitet werden und wenn die Daten automatisiert verarbeitet werden (Artikel 20 der DSGVO);

 

- Widerspruch – der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die legitimen Zwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, einschließlich Profiling, zu widersprechen. In einem solchen Fall prüft der Verantwortliche ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegen, oder ob die Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen überwiegen. Überwiegen nach der Bewertung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des Verantwortlichen, ist der Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung der Daten für diese Zwecke einzustellen (Art. 21 DSGVO).

 

Zur Ausübung der oben genannten Rechte sollte sich die betroffene Person unter den angegebenen Kontaktdaten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden und ihm mitteilen, welches Recht und in welchem Umfang sie ausüben möchte.

 

Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, bei der es sich um den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau handelt.

 

 

VI. Automatisierte Entscheidungsfindung. Profilieren

 

Personenbezogene Daten werden nicht automatisch verarbeitet, auch nicht durch Profiling.

 

 

VII. Facebook-Plugins

 

Der Verantwortliche verwendet die Social Plugins des Facebook.com sozialen Netzwerks. Die Plugins sind mit dem Portallogo, dessen Icon oder dem "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Wenn Sie eine Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Facebook-Server auf. Der Inhalt des Plug-ins wird vom Portal direkt Facebook.com an den Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Der Administrator hat insoweit keinen Einfluss auf die Größe der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt.

 

Ist der Nutzer Mitglied bei Facebook, möchte aber nicht, dass das Portal die erhobenen Nutzerdaten zuordnet, kann er entsprechende Einstellungen in seinem Facebook-Account vornehmen.

 

Diese Stelle ist dafür verantwortlich, Zugriff auf die vom Nutzer an Facebook übermittelten Nutzungsdaten zu gewähren und im Zweifelsfall sollten Sie sich direkt an diese Stelle wenden oder Änderungen an den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos vornehmen.

 

 

VII. Andere relevante Marketingtechniken

 

Der Administrator verwendet eine statistische Analyse des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Administrator übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Betreiber dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. In Bezug auf Informationen über die Präferenzen des Nutzers, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Nutzer die Informationen, die sich aus Cookies ergeben, mit dem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/

 

Der Administrator verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Benutzers auf der Website anzupassen, was den Eindruck erwecken kann, dass die personenbezogenen Daten des Benutzers verwendet werden, um sie zu verfolgen, aber in der Praxis werden keine personenbezogenen Daten vom Administrator an die Werbebetreiber übertragen. Die technologische Voraussetzung für solche Aktivitäten ist, dass Cookies aktiviert sind.

 

 

Cookie-Richtlinie

 

Das Portal sammelt automatisch keine Informationen, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen.

 

Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Leistungsempfängers gespeichert werden und für die Nutzung der Webseiten des Portals bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

 

Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Dienstleistungsempfängers platziert und Zugang zu ihnen erhält, ist der Dienstleister im Sinne der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Portals.

 

 

Cookies werden verwendet, um:

 

- den Inhalt des Portals an die Präferenzen des Dienstleistungsempfängers anzupassen und die Nutzung der Websites zu optimieren; Diese Dateien ermöglichen es insbesondere, das Gerät des Dienstleistungsempfängers zu erkennen und die Website ordnungsgemäß anzuzeigen, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

- Statistiken zu erstellen, die helfen zu verstehen, wie Benutzer Websites nutzen, was es uns ermöglicht, ihre Struktur und ihren Inhalt zu verbessern;

 

- Aufrechterhaltung der Sitzung des Dienstnutzers.

 

 

Die folgenden Arten von Cookies werden auf dem Portal verwendet:

 

- "Session-Cookies" und "dauerhafte Cookies". "Session"-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Dienstleistungsempfängers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. "Dauerhafte" Cookies werden auf dem Endgerät des Dienstleistungsempfängers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Dienstleistungsempfänger gespeichert.

 

- "notwendige" Cookies, die die Nutzung der auf dem Portal verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf dem Portal erfordern;

 

- Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z. B. zur Aufdeckung von Betrug bei der Authentifizierung auf dem Portal;

 

- "Performance"-Cookies, die es ermöglichen, Informationen über die Nutzung der Websites des Portals zu sammeln;

 

- "funktionale" Cookies, die es ermöglichen, sich an die vom Dienstleistungsempfänger gewählten Einstellungen zu "erinnern" und die Benutzeroberfläche des Dienstleistungsempfängers zu personalisieren, z. B. in Bezug auf die ausgewählte Sprache oder Region der Herkunft des Dienstleistungsempfängers, die Schriftgröße, das Erscheinungsbild der Website usw.;

 

- "Werbe"-Cookies, die es ermöglichen, den Dienstleistungsempfängern Werbeinhalte zur Verfügung zu stellen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

 

 

In vielen Fällen erlaubt die Software, die zum Durchsuchen von Websites verwendet wird (Webbrowser), standardmäßig, dass Cookies auf dem Endgerät des Dienstnutzers gespeichert werden. Die Empfänger der Dienste können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal, wenn sie auf dem Gerät des Dienstleistungsempfängers platziert werden, informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).

 

Der Dienstanbieter weist darauf hin, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf dem Portal verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können.

Siehe auch:

Kontaktieren Sie uns!

Wir beantworten alle Fragen

Datenschutz-Grundverordnung

Privatsphäre

Kontaktieren Sie uns:

biuro@atexflow.pl

 

Gehen Sie zum Formular >>

 

Rufen Sie uns an:

+48 739 281 163

 

Mo. - Fr. 6:00 - 22:00

Gehen Sie zum Bewerbungsformular >>

Beseitigung

Dienst

Versammlung

Inbetriebnahme

ATEX Flow Service

ATEX FLOW SERVICE SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Kosakowo, Astrowa 14/1, 81-198 Kosakowo, NIP: 5871750617, REGON: 540859460, KRS: 0001154473.

 

Alle Rechte vorbehalten. Das Kopieren von Inhalten und Fotos ist untersagt.

Informationspflicht vor Einwilligungen zur Datenverarbeitung (Siehe)

 

Implementierung: Plutowski.pl